· 

Frisch Gedrucktes

 

Ich liebe schöne Papiere in jedweder Form - v.a. setze ich diese gerne in Collagen und Mixed-Media-Arbeiten ein. 

 

Also liegt es auf der Hand, diese auch selbst herzustellen und so die gewünschten Farben, Motive und Strukturen zu erzeugen. Mit der Zeit wächst so ein beachtlicher Vorrat an vielfältigen Collagenpapieren. 

 

An diesem Wochenende war ich mit meiner Tochter im Atelier fleißig, wir haben Geli-Prints und Eco-Printing ausprobiert. 

 

Es sind Drucke mit Acrylfarben auf feinem Chinapapier entstanden, die nach dem Einarbeiten in Bilder auch wasserfest sind.

Alle gezeigten Drucke sind Monotypien, also einzigartig und so nicht reproduzierbar. 

 

Eco-Printing wiederum liefert völlig andere Ergebnisse. die abhängig von der Intensität des Beizens der Papiere, den verwendeten Blättern und der Dauer des Dämpfens sind. 

 

Im nächsten Blog-Eintrag zeige ich dann die Ergebnisse des Papierschöpfens vom vergangenen Wochenende. 

 

 

Für das Geli-Printing wird eine Platte auf der Basis von Agar Agar und Glycerin selbst hergestellt (MItte). Gedruckt wird mit Acrylfarben auf feinem Chinapapier, z.B. Wenzhou-Papier (links).

Die Acrylfarbe wird mit mit einer Walze auf die Geli-Platte aufgetragen und dann mittels Einmaldrucks (Monotypie) auf das Papier übertragen. Es ist auch noch ein zweiter Druck möglich, der meist viel zartere Farben zeigt.

Hier ist eine kleine Auswahl der entstandenen Drucke zu sehen, teilweise wurde mit einer Buchstabenschablone gearbeitet oder Motive mit einem Pinsel oder weichen Werkzeug auf die Geli-Platte aufgetragen.


Eco-Printing funktioniert durch das Zusammenspiel gebeizter Papiere und frischer Blätter, die völlig unterschiedliche Blattstrukturen aufweisen sollten. 

Die Papiere werden mit den Blättern fest aufgerollt und dann gedämpft.

Dabei überträgt sich das Chlorophyll der Blätter auf das Papier.

Das Druckergebnis ist von vielen Faktoren abhängig und immer eine gewisse Überraschung. Nicht alles gelingt auf Anhieb. 

Sehr schön finde ich das Wechselspiel aus zartgliedrigen und kompakteren Blattstrukturen.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0